Tierheilpraxis / Tierphysiotherapie Kerstin Pahlke
Tierheilpraxis / Tierphysiotherapie Kerstin Pahlke

Tierheilpraxis

Tierosteopathie

Tierphysiotherapie

Inh.: Kerstin Pahlke

Ihre mobile Tierheilpraxis, Tierosteopathie und Tierphysiotherapie im Schwarzwald-Baar-Kreis

 

- stressfrei durch Hausbesuche -

Behandlungszeiten

 

Montag - Freitag

09.00 - 18.00 Uhr

Samstag

nach Vereinbarung

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter:

0177 - 750 16 01

oder

info(at)balanced-animal.de

Ich bin Mitglied im:

Schüßler-Salze in der Tiermedizin

Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler, geb. 1821 bei Oldenburg ist der Begründer der gleichnamigen Therapie. Er, der sich bereits früh für die Lehren von Samuel Hahnemann (Homöopathie) interessierte, übte allerdings an dieser auch Kritik und befand sie für zu kompliziert mit zu vielen Mitteln. Erklärtes Ziel von Dr. Schüßler war eine einfache und für Laien zugängliche Therapie zu entwickeln und er erforschte die Wirkung von Mineralsalzen auf die Körperzellen und den Organismus. Dabei fand er heraus, welche Mineralsalze es im menschlichen Körper gibt und durch welchen Mangel an Mineralsalzen Krankheiten hervorgerufen werden können.

 

Der Tierarzt Dr. F. Meinert stieß Ende des 19.Jhd. auf das von Dr. Schüßler verfasste Buch, in dem es um die biochemische Behandlund von Krankheiten ging. Dr. Meinert setzte die Salze erst bei sich, später dann bei Tieren ein. Heute ist der Einsatz von Schüßler-Salzen weit verbreitet.

Schüßler-Salze = Mineralsalze

Die Schüßler-Salze bestehen, wie alle Salze, aus Ionen und setzen sich aus einem Metall- und Nichtmetallteil zusammen. Metallanteil: Ca, K, Fe, Mg, Na, Sz, Nichtmetallanteil: Phosphat, Sulfat, Chlorid, Fluorid. Sie sind lebensnotwendige anorganische Stoffe, die mit der Nahrung aufge-nommen und im Körper nicht selbst hergestellt werden. Sie sind außerdem Bestandteil unserer Zellen und wichtig für die Funktion unserer Organe. Gerät der Mineralsalzhaushalt aus dem Gleichgewicht, kann es zu Erkrankungen kommen. Schüßler-Salze können einen Mangel an Mineralstoffen ausgleichen und den Organismus anregen, Mineralien besser zu verwerten und zu speichern. Sie dienen sozusagen als "Funktionshersteller". Daher auch der Beiname "Funktionsmittel".

Die 12 Schüßler-Salze (=Hauptmittel)

1. Calcium fluoratum D12 >> Elastizität, Verhärtung, Wachstum

2. Calcium phosphoricum D6 >> Knochen, Zähne

3. Ferrum phosphoricum D12 >> Entzündung 1. Phase, Akutmittel

4. Kalium Chloratum D6 >> Entzündung 2. Phase, Schleimhäute

5. Kalium posphoricum D6 >> geistige/körperliche Schwäche, Fieber

6. Kalium sulfuricum D6 >> Entzündung 3. Phase, Stoffwechsel, Leber

7. Magnesium phosphoricum D6 >> Krämpfe, Schmerzen, Akutmittel

8. Natrium chloratum D6 >> Flüssigkeitshaushalt, Entgiftung

9. Natrium phosphoricum D6 >> Entsäuerung, Säureregulation, Stoffw.

10. Natrium sulfuricum D6 >> Stoffwechsel, Entgiftung, Ausscheidung

11. Silicea D12 >> Haut, Bindegewebe, Bewegungsapparat

12. Calcium sulfuricum D6 >> Eiterungen, Entgiftung, Regeneration

Ergängungsmittel Schüßler-Salze

Da die Mineralstoff-Forschung nach dem Tod von Dr. Schüßler weitere Mineralsalze im Körper entdeckt und über deren Funktion im Organismus berichtet hatte, blieb es nicht aus, dass mit der Zeit weitere Mittel in Ergängung zu den 12 Hauptmitteln verfügbar wurden. Es handelt sich im Allgemeinen und 15 weitere Ergänzungsmittel, die zu den Basissalzen eingesetzt werden.

Druckversion | Sitemap
© Balanced Animal